Renaissance

Während der Barock im kirchlichen Bereich meist im katholischen Deutschland zu finden ist, ist der Stil der Renaissance meist im evangelischen Deutschland beheimatet.
In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen finden sich im Bereich der Weser zahlreiche Schlösser und Herrensitze im Stil der Weserrenaissance. Ein hervorragendes Stadtbild im Stil der Renaissance haben die Städte Hameln und Lemgo. In Wolfenbüttel sind das Schloss der Welfen sowie die evangelische Stadtkirche Beatae-Maria-Virginis als besondere Beispiele der Renaissance erwähnenswert. Das Rathaus in Paderborn und Schloss Neuhaus bei Paderborn, das Rathaus in Hannoversch-Münden, das Schloss und die Schlosskirche in Celle, die Stadtkirche von Bückeburg, das Juleum in Helmstedt runden das Bild ab. Zahlreiche Stadt- und Dorfkirchen in dieser Gegend sind im Stil der Renaissance ausgestattet worden.
Blick vom Philosophenweg auf das Heidelberger SchlossIn Thüringen und Sachsen sind viele Kirchen und Schlösser im Stil der Renaissance erbaut worden. So zum Beispiel die Wilhelmsburg mit Schlosskapelle in Schmalkalden, die Stadtkirche von Rudolstadt, das Schloss in Gotha, das Rathaus in Leipzig, das Innere des Chorraums des Freiberger Domes, das Schloss in Dresden oder der Schönhof in Görlitz.
In Süddeutschland sind die Ruine des Heidelberger Schlosses, das Rathaus in Augsburg, teilweise die Residenz in München oder die Johannesburg in Aschaffenburg besonders erwähnenswert.
In Norddeutschland sind das Güstrower Schloss sowie die besonders reiche Innenausstattung der Stralsunder Nikolaikirche von Interesse.

nalyvka-ow - 6. Jul, 11:22